Rechtsprechung
   LG Berlin, 10.08.2020 - 19 O 219/19   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2020,27728
LG Berlin, 10.08.2020 - 19 O 219/19 (https://dejure.org/2020,27728)
LG Berlin, Entscheidung vom 10.08.2020 - 19 O 219/19 (https://dejure.org/2020,27728)
LG Berlin, Entscheidung vom 10. August 2020 - 19 O 219/19 (https://dejure.org/2020,27728)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2020,27728) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • openjur.de
  • Entscheidungsdatenbank Berlin

    § 91a ZPO, § 160 ZPO, § 165 ZPO, § 119 Abs 1 BGB, § 142 Abs 1 BGB
    Irrtumsanfechtung einer protokollierten Vereinbarung aufgrund eines Hörfehlers während Verhandlung

  • RA Kotz

    Irrtumsanfechtung einer gerichtlichen Vergleichs aufgrund eines Hörfehlers

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (0)Neu Zitiert selbst (2)

  • BGH, 27.05.1981 - IVb ZR 589/80

    Widerruf und Anfechtung eines prozessualen Anerkenntnisses

    Auszug aus LG Berlin, 10.08.2020 - 19 O 219/19
    Auch eine analoge Anwendung der für privatrechtliche Willenserklärungen geltenden Anfechtungsregeln scheidet aus, da das Prozessrecht die Verfahrenslage weitgehend vor Unsicherheit schützen will und deshalb einen Widerruf von Prozesshandlungen nur in - vorliegend nicht einschlägigen - Ausnahmefällen, wie im Fall des Geständniswiderrufs gemäß § 290 ZPO oder bei Vorliegen von Restitutionsgründen gemäß § 580 ZPO zulässt (vgl. BGH, Urteil vom 27.05.1981 - IVb ZR 589/80 -, BGHZ 80, 389-399, Rn. 9).
  • BGH, 30.10.2013 - V ZB 9/13

    Beschwerde in einer Abschiebungshaftsache: Wirksamkeit einer in deutscher Sprache

    Auszug aus LG Berlin, 10.08.2020 - 19 O 219/19
    Einem Irrtum unterliegt daher nicht, wer z.B. bei Unterschreiben eines Schriftstücks weiß, dass er dessen Inhalt nicht kennt, etwa weil er ihn mangels Übersetzung aus einer Fremdsprache nicht verstanden hat; gleiches gilt, wenn die bei Abgabe der Erklärung gehegten Mutmaßungen über den Inhalt falsch waren, da in solchen Fällen die Unkenntnis nicht, wie nach § 119 I BGB erforderlich, unbewusst, sondern bewusst ist (vgl. BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - V ZB 9/13 - NJW 2014, 1242 Rn. 8, beck-online).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht